Bauschutt entsorgen Meerbusch,Sperrmüll entsorgen in Meerbusch günstig und gut Tel.02150 7019164 Container in Meerbusch für Ihre Abfallentsorgung.
Container Service Meerbusch
CONTAINER SERVICE MEERBUSCH Entsorgung von Abfall in MEERBUSCH und Umgebung zum Festpreis.
Wir geben Ihnen finanzielle Planungssicherheit bei der Entsorgung von Abfall im Container-bei uns wissen Sie schon bei der Bestellung was die Entsorgung Ihrer Abfälle im Container kostet.
CONTAINERDIENST MEERBUSCH
Mit unserem Containerdienst Angebot für MEERBUSCH können Sie kostenlos und unverbindlich ein Angebot vom Containerdienst für MEERBUSCH hier einsehen und bekommen so einen Überblick über Container Mieten für die Abfallentsorgung im Container in MEERBUSCH.
Ob Großbaustelle,normale Baustelle oder für die Entsorgung von privaten Abfällen bei uns sind Sie richtig.
Rund 900 Container stehen für Sie in Meerbusch und dem Umland zur Verfügung.
Wir erledigen für Sie die Einholung von Stellgenehmigungen bei der Stadt Meerbusch
Containerdienst Preise und Informationen zu den Abfallarten die wir im Container in Meerbusch entsorgen.
BAUSCHUTT CONTAINER MEERBUSCH
Als Bauschutt bezeichnet man Mineralische Materialien die recycelbar sind. Bauschutt findet man auf jeder Baustelle, ob in großen oder kleinen Anhäufungen. Ob Badezimmer, Kellerraum, Wohnraum oder Grundmauersanierung, überall wo es Erneuerungen gibt wie ein Abbruch, Austausch von alten Keramikgegenständen, Heizkörpern, Thermenaustausch oder Anbau, fällt Bauschutt an. Ob grob in Form von Gehwegplatten oder Mauerstücken, oder in Bruchstücken in Größe einer Wallnuss, alles kann in einem Container entsorgt werden. Unser Containerdienst in Meerbusch und Umgebung verfügt über verschiedene Containergrößen, somit spielt die Menge in erster Linie keine Rolle. Zu den Bauschutt Rohstoffen zählen:
• Beton
• Mörtel- und Fliesenreste
• Fliesen
• Kalk / Zementputz
• Keramik
• Mauerwerk
• Kalksandsteine
• Naturstein
• Ziegel
• kleinere Sandmengen
Die reine Bauschutt Entsorgung durch unseren Containerdienst sollte auch nur Mineralische Wertstoffe enthalten, wie sie oben aufgelistet sind. Bei der Entsorgung von Papier, Pappe, Folien oder Lacke und Farben wird die Entsorgung erheblich teurer. Nutzen sie für solchen Abfall die geeigneten Abfall Container. Da Bauschutt meist mehrere Tonnen umfasst bietet unser Containerdienst Behälter in verschiedenen Größen an, so dass für jede noch so kleine oder große Abfallmenge das passende dabei ist. Von Mulden bis hin zum Abrollcontainer kann auf Anfrage alles gestellt werden. Da Abriss und Sanierungsarbeiten oftmals über mehrere Tage oder Wochen anhalten können, ist es kein Problem die Behälter für ihren Bauschutt über einen längeren Zeitraum zu stellen.Bauschutt Entsorgung Meerbusch.
die hier aufgeführten Preise-Festpreise-sind Endpreise incl.19% Mwst und beinhalten
An und Abfahrt,die fachgerechte Entsorgung incl.Entsorgungsnachweis,sowie die
Containermiete für 7 Werktage
(Voraussetzung für die Festpreise sind die Befüllung der Container mit den angegebenen
Inhaltsstoffen laut den aufgeführten Abfallarten,sowie die maximale Befüllung der Container bis unterhalb
der Ladekante sowie unsere AGB)
Bauschutt Container Preise für Meerbusch ab:
3m³ Container
238,00 €
5m³ Container
314,00 €
7m³ Container
350,00 €
Bei Aufstellung auf öffentlichem Grund und Boden werden von der Stadt Meerbusch Sondernutzungsgebühren erhoben.
Gerne informieren wir Sie über Preise und Abläufe.
Bestellung telefonisch unter 02150 7019164 oder 0177 8388383
BAUMISCHABFALL CONTAINERDIENST MEERBUSCH PREISE
Durch das sanieren, renovieren oder Isolieren fällt eine Menge Abfall an. Ob innen oder außen, ob Wohnung, Haus oder andere Gebäude, jedes von ihnen wird früher oder später reparaturbedürftig. Ob Betonplatten, Kunststofffolien, Holzbalken, Keramikinventar, Fliesen, Rohre aus Kunststoff oder Metall, Fensterrahmen mit Glasresten und Verpackungen, Auslegeware wie Teppich, Laminat oder PVC, Gips- und Rigipsplatten, Glas, Kabellage oder Ziegel, alles fällt unter den Begriff Baumischabfall. Je nach Größe des Objekts ist es hier sinnvoll, da derartige Maßnahmen oftmals eine Menge Zeit in Anspruch nehmen, sich einen Container für Baumischabfall zu stellen. Das erspart Ihnen eine Menge Zeit, da sie einfach nach und nach alles in einem Container zwischenlagern beziehungsweise entsorgen können. Da in einem Baumischabfall Container sämtliche Rohstoff Sorten entsorgt werden können, kann man nahezu alles was bei einem Abriss oder einer Renovierung zustande kommt, in den Behälter füllen. Ausser Flüssigkeiten,gefährliche Stoffe, sowie Sondermüllarten. Bei Fragen zu der Befüllung von Baumischabfall Containern kontaktieren Sie uns unter
Tel. 0177 8388383
Allerdings gehört in einen Baumischabfall Container einiges nicht rein, beispielsweise Rohstoffe die in die Kategorie der Gefährlichen Abfälle fallen, wie Asbest, Dachpappen Styropor oder fasrige Dämmmaterialien wie Glasfaserwolle, Gummireifen, Öl und Lösungsmittel, Malerzubehör, Farben und Lacke. Diese gefährlichen Stoffe müssen seperat entsorgt werden. Auch Hausmüll gehört nicht mit rein. Baumischabfallcontainer Meerbusch.
die hier aufgeführten Preise-Festpreise-sind Endpreise incl.19% Mwst und beinhalten
An und Abfahrt,die fachgerechte Entsorgung incl.Entsorgungsnachweis,sowie die
Containermiete für 7 Werktage
(Voraussetzung für die Festpreise sind die Befüllung der Container mit den angegebenen
Inhaltsstoffen laut den aufgeführten Abfallarten,sowie die maximale Befüllung der Container bis unterhalb
der Ladekante sowie unsere AGB)
Baumischabfall Container in Meerbusch Preise ab:
3m³ Container
450,00 €
5m³ Container
580,00 €
7m³ Container
770,00 €
10m³ Container
920,00 €
Bei Aufstellung auf öffentlichem Grund und Boden werden von der Stadt Meerbusch Sondernutzungsgebühren erhoben.
Gerne informieren wir Sie über Preise und Abläufe.
Bestellung telefonisch unter 02150 7019164 oder 0177 8388383
SPERRMÜLL CONTAINER PREISE MEERBUSCH
In jeder Wohnung, in jedem Haus und auf jedem Grundstück gibt es früher oder später Sperrmüll der sich im laufe der Zeit angesammelt hat und entsorgt oder verwertet werden muss. Bei der Wahl des Inventars, das im Sperrmülll landet, sind kaputte oder alte Gegenstände vorrangig. Hierbei ist es nicht wichtig aus welchen Umständen die Möbel stammen, denn was weg muss, muss weg. Doch was alles zum Sperrmüll gehört wissen viele leider nicht so genau und verfrachten alles was Ihnen in die Hände gelangt in einen Abfall Container. Zum Sperrmüll zählt man Gegenstände, die auf Grund ihrer Größe nicht in die Haushaltsabfallbehälter passen. Doch gibt es bei der Zusammenstellung von Sperrmüll so einiges zu beachten. Kühlschränke, Monitore oder Fernseher, Dachpappen, Asbest, Autobatterien, Wasch und Toilettenbecken, Lacke, Flüssige Emulsionen oder Säuren, Farben, Schutzmittel für Holz oder Pflanzen, Elektrogeräte aller Art, Leuchtstofflampen und Röhren gehören nicht in den Sperrmüll. Der Begriff Sperrmüll ist sehr umfangreich. Fast alles was man zu einem Haushalt zählt kann in den Sperrmüll. Von Betten, Tischen, Schränken, Spielzeug, Leitern, Hundehütten, Planschbecken, Türschutzgitter, Teppichläufer, Matratzen, PVC Böden, Kinderwagen bis hin zum Schlitten. Je nach dem wie viel Abfall entsorgt werden soll, kann einer oder mehrere Container gestellt werden. Diese Unterscheiden sich in Größe und Art von einander. Einen Container zu bestellen rentiert sich in soweit, dass die Räumungsarbeiten mehr Zeit in Anspruch nehmen. Zum Beispiel bei Haushaltsauflösungen, Entrümpelungen oder Messie Wohnungen, wo die Arbeit und das Ausräumen sich zum Teil über mehrere Tage hinweg ziehen kann. Wird ein Sperrmüllcontainer benötigt ist es gleich ob für gewerbliche oder private Räume. Alles was der Kunde nicht mehr benötigt kann durch einen Containerdienst entsorgt werden. Da man leider oft eine Lange Wartezeit bei einer Sperrmüllabholung hat, rentiert es sich einen Sperrmüllcontainer zu stellen. Das nimmt den Zeitdruck um das Unbrauchbare auszusortieren, ist Kostengünstiger und man muss sich weder um die Anfahrt noch um die Abholung selbst kümmern, so kann man sich alle Zeit der Welt lassen um auch wirklich alles genau zu durchschauen und vielleicht sogar versteckte Dinge los zu werden.Sperrmüll Entsorgung in Meerbusch und Umgebung.
die hier aufgeführten Preise-Festpreise-sind Endpreise incl.19% Mwst und beinhalten
An und Abfahrt,die fachgerechte Entsorgung incl.Entsorgungsnachweis,sowie die
Containermiete für 7 Werktage
(Voraussetzung für die Festpreise sind die Befüllung der Container mit den angegebenen
Inhaltsstoffen laut den aufgeführten Abfallarten,sowie die maximale Befüllung der Container bis unterhalb
der Ladekante sowie unsere AGB)
Sperrmüll Container Preise für Meerbusch ab:
3m³ Container
390,00 €
5m³ Container
499,00 €
7m³ Container
599,00 €
10m³ Container
850,00 €
Bei Aufstellung von Sperrmüll Containern auf öffentlichem Grund und Boden werden von der Stadt Meerbusch Sondernutzungsgebühren erhoben.
Gerne informieren wir Sie über Preise und Abläufe.
Bestellung telefonisch unter 02150 7019164 oder 0177 8388383
GRÜNABFALL CONTAINER MEERBUSCH PREISE
Im Frühjahr und im Herbst ist die Hauptsaison für die Gartenarbeit. Das Laub fällt von den Bäumen, Hecken werden geschnitten, Gärten werden gemäht, Landschaften bearbeitet. Ob Private, Öffentliche oder Gewerbliche Grundstücke, überall findet man Grüngut. Gartenabfälle sind organisch und somit biologisch abbaubar, genau aus diesem Grund entsorgen viele Menschen ihn in Waldgebieten. Doch was sie nicht beachten ist, das dieser Wildwuchs die Natürlichen Biotope stören und zerstören. Durch die Teilweise Dicken schichten an Grüngut und Gartenabfälle die in Wäldern entsorgt werden, nehmen sie den Pflanzen die Luft zum atmen und sie beginnen über kurz oder lang zu verrotten. Das entsorgen von Gartenabfall und Grüngut aller Art fördert den Wuchs gebietsfremder Pflanzen wie Brennnesseln und versorgt die Erde mit Nährstoffen, hauptsächlich Stickstoff, und das mehr als für die Natur gut ist. Gebietsgetreue und seltene Pflanzen können sich nicht mehr ausbreiten. Neben den Umweltschäden können auch noch Geldstrafen die Folge dieser Entsorgung sein. Da dass entsorgen von Grüngut und Gartenabfällen in der freien Natur verboten ist, gibt es die Möglichkeit sich einen oder mehrere Container zu mieten. Für das befahren mit der Schubkarre gibt es Container mit Laderampen, zum einfachen befüllen gibt es Container mit Türen und offene Container. Entsorgung Gartenabfall Meerbusch.Folgende Gartenabfälle/ Grünabfälle werden von unserem Containerdienst mitgenommen:
Laub
Rasenschnitt
Zweige
Äste,bis 15cm Durchmesser
Blumen
Unkraut
kranke Pflanzenteile
Hecken, Baum und Strauchschnitt
Nicht zu feuchtes Laub
Stauden
Schilf
die hier aufgeführten Preise-Festpreise-sind Endpreise incl.19% Mwst und beinhalten
An und Abfahrt,die fachgerechte Entsorgung incl.Entsorgungsnachweis,sowie die
Containermiete für 7 Werktage
(Voraussetzung für die Festpreise sind die Befüllung der Container mit den angegebenen
Inhaltsstoffen laut den aufgeführten Abfallarten,sowie die maximale Befüllung der Container bis unterhalb
der Ladekante sowie unsere AGB)
Grünabfall Container Preise in Meerbusch ab:
3m³ Container
270,00 €
5m³ Container
310,00 €
7m³ Container
365,00 €
10m³ Container
485,00 €
Bei Aufstellung von Containern für Grün-Gartenabfällen auf öffentlichem Grund und Boden werden von der Stadt Meerbusch Sondernutzungsgebühren erhoben.
Gerne informieren wir Sie über Preise und Abläufe.
Bestellung telefonisch unter 02150 7019164 oder 0177 8388383
HOLZ ALTHOLZ ENTSORGUNG MEERBUSCH
Wir entsorgen Holz der Altholzklassen A1- A3
Altholzklasse A1: darunter versteht man Holz das ohne Rückstände von Farben, Leimen oder anderen Chemischen Substanzen in die Entsorgung gelangt. Bretter die unbehandelt sind, eben Naturbelassen.
Holz, welches beim Abholzen entsteht
Paletten und Kisten
Balken
Reste von Sägearbeiten
Holzbriketts
Stützbalken ohne Lasur
Altholzklasse A2: Unter der Altholzklasse II versteht man Holz das durch Verleimen, beschichten, bestreichen, lackieren oder auf andere Art und Weise behandelt und aufgebessert wurde. Zur Altholzklasse II zählt Holz mit nicht halogenorganischen Verbindungen (PVC) in der Beschichtung und kein Holzschutzmittel.
Verschnitt, Abschnitte, Späne von Holzwerkstoffen und sonstigem behandeltem Holz (ohne schädliche Verunreinigungen)
Paletten aus Holzwerkstoffen
Schalhölzer von Baustellen
Dielen, Fehlböden, Bretterschalungen, Deckenpaneele, Türblätter, Zargen usw. aus dem Innenausbau (ohne schädliche Verunreinigungen)
Bauspanplatten
Möbel ohne PVC-Beschichtungen
Brennholz
Altholzklasse 3: Altholz das man mit halogenorganischen Verbindungen (PVC) in der Beschichtung erwerben kann das allerdings ohne Holzschutzmittel bearbeitet ist, zählt zu dieser Kategorie
sonstige Paletten mit Verbundmaterialien
PVC-Beschichtungen
die hier aufgeführten Preise-Festpreise-sind Endpreise incl.19% Mwst und beinhalten
An und Abfahrt,die fachgerechte Entsorgung incl.Entsorgungsnachweis,sowie die
Containermiete für 7 Werktage
(Voraussetzung für die Festpreise sind die Befüllung der Container mit den angegebenen
Inhaltsstoffen laut den aufgeführten Abfallarten,sowie die maximale Befüllung der Container bis unterhalb
der Ladekante sowie unsere AGB)
Holz Altholz Entsorgung im Container Preise in Meerbusch ab:
3m³ Container
299,00 €
5m³ Container
340,00 €
7m³ Container
399,00 €
10m³ Container
465,00 €
Bei Aufstellung von Containern für die Entsorgung von Holz auf öffentlichem Grund und Boden werden von der Stadt Meerbusch Sondernutzungsgebühren erhoben.
Gerne informieren wir Sie über Preise und Abläufe.
Bestellung telefonisch unter 02150 7019164 oder 0177 8388383
BAUMSTÄMME ENTSORGEN IN MEERBUSCH PREISE
Entsorgung von Baumstämmen im Container,Baum gefällt und der Baumstamm soll fachgerecht entsorgt werden? Wir erledigen das im Container für Baumstämme und das zum Festpreis.Abholung von Baumstämmen durch den ortsansässigen Containerdienst.
Wer in seinem Garten einen größeren Baum fällt, bekommt hinsichtlich der Entsorgung schnell ein Problem. Wohin mit den Baumstämmen?Baumstämme und -stümpfe ebenso wie Äste und Wurzeln mit einem Durchmesser von mehr als 15 Zentimetern dürfen nicht mit dem normalen Grünabfall abgeholt bzw. zum örtlichen Wertstoffhof gebracht werden. Welche Möglichkeiten haben Sie nun also, das Holz ordentlich loszuwerden?
Da kommen wir ins Spiel,mit unseren Containern für die Entsorgung von Baumstämmen in Meerbusch und Umgebung der nächste freie ortsansässige Containerdienst wird schnellstens die Baumstämme zum Festpreis abholen.
Die hier aufgeführten Preise-Festpreise-sind Endpreise incl.19% Mwst und beinhalten
An und Abfahrt,die fachgerechte Entsorgung incl.Entsorgungsnachweis,sowie die
Containermiete für 7 Werktage
(Voraussetzung für die Festpreise sind die Befüllung der Container mit den angegebenen
Inhaltsstoffen laut den aufgeführten Abfallarten,sowie die maximale Befüllung der Container bis unterhalb
der Ladekante sowie unsere AGB)
Entsorgung von Baumstämmen im Container in Meerbusch und Umgebung ab:
auf Anfrage
Bei Aufstellung von Containern für die Entsorgung von Baumstämmen und Wurzeln auf öffentlichem Grund und Boden werden von der Stadt Meerbusch Sondernutzungsgebühren erhoben.
Gerne informieren wir Sie über Preise und Abläufe.
Bestellung telefonisch unter 02150 7019164 oder 0177 8388383
Erdaushub- Mutterboden Entsorgung im Container Meerbusch und Umgebung
Bei privaten oder gewerblichen Baumaßnahmen fällt Erdaushub bzw. unbelastete Erde oder Boden an. Erdaushub / Boden ist eine eigene Abfallart.
In der Regel enthält Erdaushub Anteile an natürlichen Steinen. Je nach Qualität kann Bodenaushub auch als Mutterboden verwandt werden.
Bodenaushub wird als Baumaterial in der Bauversorgung aber auch als Entsorgungsfraktion behandelt. Erdaushub - Boden aus dem Bereich der Altlastensanierung unterliegt besonderen Entsorgungsbedingungen,diese Entsorgung ist preislich nur nach einer Bodenanalyse zu bestimmen.
Sie können den Container mit folgenden Inhaltsstoffen befüllen : Erdaushub,Lehm,Mutterboden,Sand
Dies darf nicht in den Container für Erdaushub : Grasnarben,Strassenkehrrückstände,Asphalt,Beton,verunreinigter Boden,Holz,Mauerwerk,Organik,Steine,Ziegel und alle anderen Abfallarten.
die hier aufgeführten Preise-Festpreise-sind Endpreise incl.19% Mwst und beinhalten
An und Abfahrt,die fachgerechte Entsorgung incl.Entsorgungsnachweis,sowie die
Containermiete für 7 Werktage
(Voraussetzung für die Festpreise sind die Befüllung der Container mit den angegebenen
Inhaltsstoffen laut den aufgeführten Abfallarten,sowie die maximale Befüllung der Container bis unterhalb
der Ladekante sowie unsere AGB)
Entsorgung von Boden Mutterboden Preise in Meerbusch ab:
3m³ Container
360,00 €
5m³ Container
455,00 €
7m³ Container
560,00 €
Bei Aufstellung von Containern für die Entsorgung von Boden-Erdaushub auf öffentlichem Grund und Boden werden von der Stadt Meerbusch Sondernutzungsgebühren erhoben.
Gerne informieren wir Sie über Preise und Abläufe.
Bestellung telefonisch unter 02150 7019164 oder 0177 8388383
Gips, Rigips Entsorgung im Container in Meerbusch und Umgebung
Nicht nur auf Baustellen, sondern auch im privaten Haushalten können Gips und Rigips Reste entstehen.
Wenn man Trenn- bzw.Raumwände errichtet finden Rigips und Gipskartonplatten sehr häufig als Baumaterial Verwendung.
Beim Errichten von Decken und Wänden entstehen dabei Reste die nicht mehr verwendet werden können.
Gips und Gipsabfälle sind weder gesundheitsschädlich noch gefährlich, dennoch fallen sie aufgrund von Bestandsteilen wie z.B.Glasfasern in Gipskarton- Fertigplatten in den Bereich der ordentlichen Abfallentsorgung.
Für Bauvorhaben wird Naturgips das Kristallwasser durch erhitzen zum Teil entzogen,die erforderliche Festigkeit wird den Gipskartonplatten dann mit Armierungsmaterialien hinzugefügt und dann beispielsweise auf Kartonplatten aufgeklebt.
Diese dann unnatürlichen Bestandteile müssen der fachgerechten Entsorgung zugeführt werden,dies erfolgt durch uns mit der Aufstellung von Containern für die Gips -Rigips Entsorgung in Meerbusch und Umgebung.
Gipsabfall - was darf in einem Container für Gips-Rigips entsorgt werden?
Gipskartonplatten, Gipswände (Rigips), Baukalk, Baugips, Gipsformteile, Gipsputz sowie Trockenbauelemente.
In den meisten Gipskonstruktionen findet man auch andere Materialien diese müssen getrennt entsorgt werden.
Bei einer Durchmischung der Abfälle kann der Container nicht mehr als Gipsabfall deklariert werden, sondern würde dann als gemischter Bauabfall gelten dieser hat dann einen deutlich höheren Preis für die Entsorgung .
die hier aufgeführten Preise-Festpreise-sind Endpreise incl.19% Mwst und beinhalten
An und Abfahrt,die fachgerechte Entsorgung incl.Entsorgungsnachweis,sowie die
Containermiete für 7 Werktage
(Voraussetzung für die Festpreise sind die Befüllung der Container mit den angegebenen
Inhaltsstoffen laut den aufgeführten Abfallarten,sowie die maximale Befüllung der Container bis unterhalb
der Ladekante sowie unsere AGB)
Entsorgung von Gips Rigips im Container in Meerbusch und Umgebung Preise ab:
3m³ Container
350,00 €
5m³ Container
499,00 €
7m³ Container
599,00 €
Bei Aufstellung von Containern für die Entsorgung von Gips Abfällen auf öffentlichem Grund und Boden werden von der Stadt Meerbusch Sondernutzungsgebühren erhoben.
Gerne informieren wir Sie über Preise und Abläufe.
Bestellung telefonisch unter 02150 7019164 oder 0177 8388383
Papier Pappe Entsorgung im Container in Meerbusch und Umgebung
Sie möchten grössere Mengen Papier und Pappe entsorgen? Bei uns zum vorher angesagtem Festpreis im gesamten Stadtgebiet Meerbusch.
CONTAINER für die Entsorgung von Papier und Pappe in unterschiedlichen Grössen.
In einen Papier-Pappe Container können folgende Papier-Pappe Arten entsorgt werden :
Zeitungen/Zeitschriften/Broschüren/Bücher,
Schulmaterial aus Papier,
Papiere, Kartons und Pappen aus Büros und Verwaltungen,
Geschenkpapier und –karton,
Verpackungen aus Papier, Pappe und Karton,
Eierkartons.
Nicht in den Papier-Pappe Container gehören:
Verbundmaterialien – Getränkekartons (Gelber Sack),
Tapeten (Restmüll),
Wachs-, Paraffin-, Bitumen- und Ölpapiere beziehungsweise -pappen (Restmüll bzw. bei Verpackungen gelber Sack),
Thermopapier – Kassenzettel, Fahrkarten (Restmüll),
Selbstdurchschreibepapier,
Nassfest imprägnierte und/oder geleimte Papiere und Pappen – Plakate (Restmüll bzw. bei Verpackungen gelber Sack),
Mit Kunststofflacken oder -folien hergestellte Lack-, Glacé- und Chromopapiere und -pappen (Restmüll bzw. bei Verpackungen gelber Sack),
Papiere mit Klebstoffanwendungen, die sich nicht leicht abtrennen lassen (Haftnotizen, Adressetiketten, Selbstklebeverschluss bei Kuverts) (Restmüll bzw. bei Verpackungen gelber Sack). Eine Ausnahme hiervon sind Papierprodukte, die mit dem Blauen Engel gekennzeichnet sind. Diese dürfen nur Klebstoffe enthalten, die nach den anerkannten Prüfmethoden INGEDE 12 & Score Card als ausreichend abtrennbar bewertet werden. Diese Papiere können mit dem Altpapier entsorgt werden.
die hier aufgeführten Preise-Festpreise-sind Endpreise incl.19% Mwst und beinhalten
An und Abfahrt,die fachgerechte Entsorgung incl.Entsorgungsnachweis,sowie die
Containermiete für 7 Werktage
(Voraussetzung für die Festpreise sind die Befüllung der Container mit den angegebenen
Inhaltsstoffen laut den aufgeführten Abfallarten,sowie die maximale Befüllung der Container bis unterhalb
der Ladekante sowie unsere AGB)
Container Preise Entsorgung Papier und Pappe in Meerbusch ab
3m³ Container 255,00€
5m³ Container 299,00€
7m³ Container 320,00€
10m³ Container 399,00€
Bei Aufstellung von Containern für die Entsorgung von Papier-Pappe auf öffentlichem Grund und Boden werden von der Stadt Meerbusch Sondernutzungsgebühren erhoben.
Gerne informieren wir Sie über Preise und Abläufe.
Bestellung telefonisch unter 02150 7019164 oder 0177 8388383
Stand 02.05.2023
Entsorgung Meerbusch Tel. 02150 7019164 |
Postleitzahl |
---|---|
Container Meerbusch Büderich | 40667 |
Container Meerbusch Ilverich | 40667, 40668 |
Container Meerbusch Langst-Kierst | 40668 |
Container Meerbusch Lank-Latum | 40668 |
Container Meerbusch Nierst | 40668 |
Container Meerbusch Ossum-Bösinghoven | 40668 |
Container Meerbusch Osterath | 40670 |
Container Meerbusch Strümp | 40670 |
Meerbusch liegt am linken Niederrhein zwischen Krefeld und Düsseldorf. Der ländliche Charakter wird durch die Flächennutzung verdeutlicht: Ungefähr 3600 ha werden landwirtschaftlich genutzt oder sind Brachland, 540 ha sind Wald, 300 ha sind Wasserfläche. Zusammen werden so etwa 70 % des Stadtgebietes abgedeckt. Die Ausdehnung des Stadtgebiets beträgt 12 km von Nord nach Süd und 8 km von Ost nach West. Die größte Entfernung zwischen den Stadtgrenzen beträgt 12,5 km.
Angrenzende Nachbargemeinden (im Uhrzeigersinn, beginnend im Westen) sind Willich, Krefeld, Duisburg, Düsseldorf, Neuss und Kaarst.
Die acht ehemals selbstständigen Gemeinden Büderich, Osterath, Lank-Latum, Ossum-Bösinghoven, Strümp, Langst-Kierst, Nierst und Ilverich bilden die heutigen Stadtteile.
Stadtteil | Einwohner | Fläche in Hektar |
Fläche in Prozent des Stadtgebietes |
---|---|---|---|
Büderich | 21.789 | 1708 | 26,5 |
Osterath | 12.755 | 1202 | 18,7 |
Lank-Latum | 9.797 | 684 | 10,6 |
Strümp | 6.085 | 620 | 9,6 |
Ossum-Bösinghoven | 2.232 | 503 | 7,8 |
Nierst | 1.420 | 722 | 11,2 |
Langst-Kierst | 1.005 | 355 | 5,5 |
Ilverich | 697 | 644 | 10,0 |
Die ersten nachweisbaren Besiedlungsspuren in Meerbusch stellen Reste der großen römischen Villa in Ilverich nahe dem Limes 70 n. Chr., einer weiteren römischen Villa auf der Grenze Lank-Latum/Nierst und einer in Osterath gefundenen römischen Villa dar. Der Lank-Latumer Friedhof ist mindestens seit der Zeit um 900 nachweisbar.[4] 1001 wurde die Burg Meer errichtet und hochmittelalterliche Rodungen begonnen. Hildegund von Meer gründete 1166 ein Prämonstratenserinnen-Kloster auf Burg Meer, das 1179 durch Papst Alexander III. anerkannt wurde. In der Zeit zwischen 1388 und 1392 ging die Burg Linn und damit Stadt und Land, worunter auch der Raum Meerbusch fiel, an den Erzbischof von Köln über. Seit 1422 belehnten die Erzbischöfe von Köln die Herren von Büderich mit der Vogtei zu Büderich.
Die erste erzbischöflich-kölnische Visitation im Kurfürstentum Köln 1569 und damit in den Pfarreien Büderich, Lank und Osterath zeigte religiöse Missstände auf; reformatorisches Ideengut war jedoch in der Bevölkerung kaum verbreitet. Wegen ihrer Nähe zu Düsseldorf, wo das Vorspiel zum Dreißigjährigen Krieg in den Erbfolgestreitigkeiten um das Tripelherzogtum Jülich-Kleve-Berg ausgetragen wurden, gerieten die Meerbuscher Gemeinden 1618 bis 1648 stark in Mitleidenschaft. Während der napoleonischen Besatzung 1794 bis 1814 wurde das linke Rheinufer Frankreich einverleibt; Büderich, Langst, Lank, Osterath und Strümp wurden französisch verfasste „Mairien“. Durch den Wiener Kongress gelangten die ehemaligen Territorien Kurkölns, des Großherzogtums Berg unter anderem an Preußen und wurden zu deren Rheinprovinz. 1842 wurden die Gemeinden Lank, Langst und Strümp zusammengelegt. Die allgemeinen revolutionären Unruhen 1848/49 erfassten die Meerbuscher Gemeinden nur in geringem Ausmaß.
1855 wurde die Stammstrecke der Köln-Krefelder Eisenbahn-Gesellschaft von Köln über Neuss und Osterath nach Krefeld gebaut, von deren markanten Bahnhöfen der Osterather als einer der wenigen erhalten blieb. Im Zuge der Industrialisierung wurde 1883 in Osterath die erste Dampfmaschine des Raumes in Betrieb genommen. 1891 nahmen die Weberei Gebr. Stein und die Mosaik-Fabrik Ostara ihre Arbeit auf. 1901 folgte die Drahtseilfabrik Stoessel. In Lank und Latum wurden Weihnachten 1900 zum ersten Mal städtische Laternen mit elektrischem Strom beleuchtet. Osterath folgte 1903.
Ab 1919, später auch während des Ruhrkampfs 1921 bis 1926, wurde der linke Niederrhein von belgischen und französischen Soldaten besetzt. Zeitweilig waren über 6000 Soldaten in den Meerbuscher Gemeinden stationiert, unter anderem im stillgelegten alten E-Werk in Osterath. Mit der kommunalen Neugliederung 1929 wurden Osterath und das Amt Lank Teil des Kreises Kempen-Krefeld; Büderich wurde dem Kreis Grevenbroich-Neuss zugeschlagen. Ortsgruppen der NSDAP wurden zwischen 1930 und 1932 auch in Büderich, Lank und Osterath gegründet. 1934 kam es zur Schändung und Beseitigung des jüdischen Friedhofs in Osterath. In der Reichspogromnacht 1938 wurde auch das jüdische Bethaus in Osterath zerstört. 1941/42 wurden 37 Juden aus den Meerbuscher Gemeinden deportiert, von denen lediglich drei den Völkermord überlebten und zurückkehrten. Am 1. und 2. März 1945 besetzten amerikanische Truppen Osterath, Büderich und das Amt Lank. 1946 wurden die Bürgerausschüsse durch von der Alliierten Militärregierung ernannte Gemeinderäte und Bürgermeister ersetzt. Büderich, Osterath und das Amt Lank wurden Teil des neu gegründeten Landes Nordrhein-Westfalen. 1947 wurden evangelische Volksschulen in Büderich und Osterath zur Aufnahme der Kinder von Flüchtlingen und Vertriebenen gegründet.
1960 wurden Gewerbegebiete in Strümp und Lank-Latum erschlossen. 1964 wurde das Sportstadion am Eisenbrand in Büderich eingeweiht. Ein Generalverkehrsplan in der Gemeinde Osterath wurde 1966 erstmals aufgestellt. Mit dem 1969 ratifizierten Gebietsänderungsvertrag durch die Räte der Gemeinden Büderich, Ilverich, Langst-Kierst, Lank-Latum, Nierst, Ossum-Bösinghoven, Osterath und Strümp erhielt der ins Auge gefasste gemeindliche Zusammenschluss eine erste Grundlage, die durch den Landtag von Nordrhein-Westfalen im Kempen-Krefeld-Gesetz verabschiedet wurde. Am 1. Januar 1970 wurde damit die Stadt Meerbusch gegründet, die dem damaligen Kreis Grevenbroich zugeordnet wurde.[5] Die Stadt wurde nach dem Waldgebiet Meerbusch benannt. Das Quickborner Planungsteam entwickelte Pläne für Meerbuschs „Neue Mitte“. Der Landtag von Nordrhein-Westfalen beschloss am 8. Juli 1974 die Auflösung der Stadt Meerbusch und ihre Aufteilung auf die Städte Düsseldorf (Büderich [Hauptteil], Ilverich, Osterath und Strümp [Hauptteil] sowie kleinere Teile von Langst-Kierst, Ossum-Bösinghoven und Willich), Krefeld (Langst-Kierst [Hauptteil], Lank-Latum, Nierst und Ossum-Bösinghoven [Hauptteil] sowie kleinere Teile aus Strümp) und Neuss (kleinere Teile aus Büderich).[6] Die Stadt Meerbusch erwirkte jedoch beim Verfassungsgericht in Münster am 8. Oktober 1974 die Aussetzung des Auflösungsbeschlusses. Am 13. September 1975 erklärte das Landesverfassungsgericht die gesetzlichen Regelungen des Gesetzes zur Neugliederung des Raumes Mönchengladbach – Düsseldorf – Wuppertal, insoweit es die Stadt Meerbusch betraf, für nichtig.[7] Der Landtag von Nordrhein-Westfalen bestätigte daraufhin am 20. Mai 1976 die Existenz der Stadt Meerbusch. Dabei sprachen sich 94 Landtagsabgeordnete für den Erhalt der Stadt, 92 dagegen aus.[7] Der Städtename „Meerbusch“ ist nicht historisch gewachsen, sondern durch Beschlussfassung im Zuge der Gemeindegebietsreform entstanden. Ursprünglich sollte die „neue“ Stadt „Rheinaue“ heißen. Aufgrund der Tatsache, dass dieser Ortsname jedoch bereits mehrfach in Deutschland existierte und zudem keine Anknüpfung an die Stadthistorie auszumachen war, wurde der Name Meerbusch gewählt, der sich an den Namen des früheren Klosters Haus Meer und den des Meerer Buschs, eines Waldgebiets, anlehnt.
1994 wurden die Kulturzentren „Forum Wasserturm“ und die Teloy-Mühle in Lank eröffnet. Ein Jahr später wurde der Grundstein für das neue Seniorenheim Malteser-Stift in Lank gelegt. Die Ortskernsanierung Osterath begann mit der Hochstraße 1997. Nachdem das Oberverwaltungsgericht den Sofortvollzug der A-44-Rheinquerung genehmigte, wurden die Arbeiten 1998 begonnen und fanden mit der Einweihung der Brücke 2002 ihren Abschluss. Der Sofortvollzug blieb umstritten, weil viele Meerbuscher für die komplette Tunnellösung eintraten und andere das Projekt wegen seiner Wirkung für den Naturschutz gänzlich ablehnten.
Folgende Bürgerinitiativen existieren bislang in Meerbusch:
Blasonierung: „Unter rotem Schildhaupt im Wellenschnitt acht im Stiel sternförmig zusammengeschlossene rote Blätter im goldenen (gelben) Felde.“
Das Wappen der Stadt Meerbusch wurde am 13. Oktober 1971 durch den Regierungspräsidenten genehmigt, es wird seit Anfang 1972 als Hoheitszeichen verwendet, entworfen vom Heraldiker Waldemar Mallek. Die Wellenlinie steht für den Namensbestandteil Meer, der achtstrahlige Blütenkranz symbolisiert den Namensbestandteil Busch, verkörpert das Zusammenwachsen der acht Stadtteile zu einer Einheit und deutet das Wachsen und Emporstreben der neuen Stadt an.
Städtepartnerschaften: | |
---|---|
![]() |
Fouesnant in Frankreich, seit 1968 |
![]() |
Shijōnawate in Japan, seit 2010 |
Städtefreundschaften: | |
![]() |
Wittenberge in Deutschland, seit 1990 |
![]() |
Blankenburg in Deutschland, seit 1990 |
Die Städtepartnerschaft mit der französischen Stadt Fouesnant in der Bretagne, von beiden Seiten Jumelage genannt, wurde 1968 zwischen Fouesnant und der Gemeinde Strümp begründet, die Stadt Meerbusch übernahm die Partnerschaft nach der Neugründung. Die erste gemeinsame Sitzung der Räte beider Städte fand 1988 in Meerbusch statt. Die Musikschule der Stadt pflegt freundschaftliche Kontakte zu Kaustinen in Finnland, der Stadtjugendring betreibt ein Austauschprogramm mit Petach Tikwa bei Tel Aviv. Nach der deutschen Wiedervereinigung unterstützten der Rat und die Verwaltung der Stadt Meerbusch die Stadt Wittenberge in Brandenburg und die Stadt Blankenburg am Harz bei den notwendigen strukturellen und verwaltungsrechtlichen Anpassungen. Zu beiden Städten wird weiterhin ein freundschaftlicher Kontakt gepflegt. Seit Dezember 2010 besteht eine weitere Städtepartnerschaft mit der japanischen Stadt Shijōnawate.
Schützenfeste: Die Tradition der Schützenfeste wird in mehreren Stadtteilen Meerbuschs gepflegt. Das größte Meerbuscher Schützenfest findet jährlich am Pfingstwochenende in Büderich statt. Die St.-Sebastianus-Schützenbruderschaft Büderich von 1567 e. V. mit über 750 Mitgliedern wird bei den Schützenzügen von weiteren Meerbuscher Bruderschaften und Schützen aus benachbarten Städten begleitet, so dass der Zug, einschließlich der bis zu 400 Marschmusiker, bis zu 1500 Teilnehmer aufweisen kann. Zeitgleich findet die größte Meerbuscher Kirmes mit Fahrgeschäften und Buden auf dem zentralen Dr.-Franz-Schütz-Platz. Hier finden auch die Tanz- und Ballveranstaltungen im Festzelt statt. In das Fest gestartet wird schon seit zwei Jahrzehnten am Pfingstsamstag mit der Veranstaltung „Rock im Zelt“ bzw. mit der "Deutschen Schlagernacht".
Die Lanker St.-Sebastianus-Schützenbruderschaft wurde bereits 1475 gegründet und ist damit die älteste Meerbuscher Bruderschaft. Eine Besonderheit in Lank-Latum sind die Barrikadenkämpfe während des Schützenfestes, das alle zwei Jahre (ungerade Jahre) stattfindet, in denen sich die Schützen unter anderem mit Brennnesseln traktieren.
Rosenmontagszug und Rosenmontagsball: Mehrere Karnevalsvereine sind in Meerbusch aktiv, die meisten karnevalistischen Aktivitäten finden im Ortsteil Nierst statt. In Nierst veranstaltet die Karnevalsgesellschaft Kött on Kleen jährlich einen Rosenmontagszug und einen Rosenmontagsball, der in einem Festzelt stattfindet.
Die Winterwelt ist der jährlich in der Advents- und Weihnachtszeit stattfindende Weihnachtsmarkt in Büderich, der aus einer Eisbahn für Schlittschuhläufer und hin wieder stattfindende Eishockey-Turniere mit darum angeordneten Verkaufsständen und gastronomischen Angeboten besteht. Für Auftritte von Bands und Künstlern steht eine Bühne zur Verfügung, für Kinder gibt es ein kleines Karussell. Außerdem gibt es ein einer Skihütte nachempfundenes, beheiztes Holzhaus mit Unterhaltungsmusik, in dem neben Glühwein auch kalte Getränke serviert werden.
Die Meerbuscher Winterwelt entstand durch eine Initiative einiger lokaler Händler und wird von diesen gefördert, nicht zuletzt mit dem Ziel den lokalen Einzelhandel zu stärken und das Abwandern der Kunden in die umliegenden Großstädte zu verhindern. Eine Besonderheit ist, dass der Weihnachtsmarkt erst am 6. Januar endet und nicht wie sonst üblich am 24. Dezember.
Theater-, Musik- und Kabarettveranstaltungen finden regelmäßig im Lanker Forum Wasserturm statt. Der Schwerpunkt des Programms liegt auf dem Bereich Kabarett und Comedy, es treten regelmäßig Kabarettisten wie Dieter Nuhr und Frank Lüdecke auf. Das Lotumer Buretheater, eine 1982 gegründete Laienspielgruppe aus Lank, zeigt in mehreren Aufführungen im Forum Wasserturm am Jahresende jeweils ein neues Volksstück auf „Lanker Platt“ vor insgesamt über 6000 Zuschauern.
Direkt an der L 137 steht das Teehäuschen, das häufig als „Wahrzeichen Meerbuschs“ bezeichnet wird, an einer Ecke des ehemaligen Schlossparks von Haus Meer. Das 1166 von Gräfin Hildegunde von Meer gegründete Prämonstratenserinnenkloster wurde nach der Säkularisation ab 1804 von der Krefelder Seidenweberfamilie von der Leyen als Familienschloss genutzt. Das Hauptgebäude wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört, erhalten blieb neben dem Teepavillon der ehemalige Gutshof, der bewohnt und gewerblich genutzt wird. Seit 1974 wird die Bebauung des historischen Areals betrieben.
Der Dyckhof in Büderich ist eine Burganlage, die bereits 1393 erstmals urkundlich erwähnt wurde. Die Barockturmspitze wurde 1666 hinzugefügt. Das ehemalige Bauerngut wird als Hotel und Restaurant genutzt.
Der Alte Kirchturm ist seit 1959 Mahnmal für die Opfer der Weltkriege. Er gehörte zur um 1200 erbauten Pfarrkirche St. Mauritius, deren Hauptgebäude 1891 durch einen Brand zerstört wurde. Der Rat der ehemaligen Gemeinde Büderich beschloss, den Auftrag für das Mahnmal an den damals noch relativ unbekannten Künstler Joseph Beuys zu vergeben. Dieser installierte im Inneren des Turms eine von ihm „Auferstehungssymbol“ genannte Skulptur, die an einer langen Eisenkette hängt und die Form des Kreuzes aufgreift. Die Skulptur aus Eichenholz ist drei Meter hoch und zwei Meter breit und hängt an der linken Seitenwand des Turmes, so dass der Blick des Betrachters, der durch die Toröffnung blickt, nicht unmittelbar auf die Skulptur fällt. Das zweiflügelige Tor wurde aus schweren Eichenbohlen gefertigt. Im rechten Flügel sind die Namen von 222 Büdericher Kriegstoten eingekerbt.
Der EUROGA Kunstweg wurde anlässlich der Europäischen Gartenschau EUROGA 2002plus von der Stadt Meerbusch eingerichtet. Der Rundweg mit dem Titel Mataré und seine Schüler führt durch Büderich zu 17 Kunstwerken, die von Ewald Mataré und einigen seiner Schüler stammen.[8][9] Der Weg beginnt in einem Park mit den Skulpturen Bank von Erwin Heerich und Windsbraut von Karl Link. Er führt über den Friedhof Büderich, der Teil des Kunstweges ist. Hier befinden sich neben dem Mahnmal von Peter Rübsam zwei von Ewald Mataré geschaffene Grabsteine sowie jeweils ein von Joseph Beuys (für die Familie Dr. Fritz Niehaus, dem Vater von Ruth Niehaus), Erwin Heerich und Karl Franke gestaltetes Grabmal. Das herausragende Werk des Kunstwegs ist zweifellos das Mahnmal für die Verstorbenen der beiden Weltkriege (1959) im Alten Kirchturm, geschaffen von Joseph Beuys. Es besteht aus der von Beuys gestalteten Tür mit den Namen der Toten und dem Auferstehungssymbol im Innern des Turms. Am Landsknecht liegt der posthum nach einem Entwurf aus den 1930er Jahren gebaute Mataré-Brunnen. Eine Skulptur von Wolf Spemann und die von Hermann Focke gestalteten Türen an der Bethlehemkirche liegen auf dem Weg zur Mauritiuskirche, an der Karl-Matthäus Winters Skulptur Josef mit dem Kinde angebracht ist.
Die zur Eröffnung präsentierten 15 Kunstwerke wurden 2004 durch den ehemaligen Grabstein des Mataré-Grabes von Karl Franke ergänzt; außerdem wurde 2005 ein Grabstein von Erwin Heerich aus dem Jahr 1949 publik gemacht.
Im Stadtteil Lank-Latum fällt der 1912 erbaute Wasserturm mit einer lichten Stahlkonstruktion auf. Der Turm wurde von den Westdeutschen Celluloidwerken gebaut, das Werk wurde 1985 geschlossen und später abgerissen. Die Lanker Teloy-Mühle wurde 1822 gebaut und bis 1912 betrieben. Nach einer Sanierung 1981 wird die Mühle, deren Flügelwerk komplett wiederhergestellt wurde, als Ausstellungsfläche und Veranstaltungsort genutzt. Der Forstenberg, eine Endmoräne der letzten Eiszeit am Ortsausgang zu Nierst, ist ein Naturdenkmal und eine der höchsten natürlichen Erhebungen Meerbuschs. Legendär ist die Erzählung über den Räuber Der Fetzer, der einer Überlieferung nach seinen Schatz auf dem Forstenberg versteckt haben soll.
Der Osterather Bahnhof wurde um 1850 erbaut. Er liegt an der Linksniederrheinischen Strecke und fällt durch die Fassade aus hellen Holzpaneelen auf.
Die Osterather Mühle wurde ab 1883 zunächst mit Wind, später mit Dampf betrieben. Der Bildhauer Will Brüll renovierte die Mühle und nutzt sie als Wohn- und Arbeitsstätte.
1981 wurde in einem ehemaligen Rundsteuergebäude auf einem Teil des RWE-Umspannwerks die Elektrothek Osterath eröffnet. Das Museum zeigt Exponate aus hundert Jahren Hochspannungstechnik.
Die Kapelle St. Pankratius mit einem Mitteltrakt aus dem 11. Jahrhundert ist die älteste original erhaltene Kirche in Meerbusch. 1868 wurde sie durch den Anbau eines Chors und 1911 mit einem Glockenturm erweitert.
In unmittelbarer Nähe von Ossum-Bösinghoven befinden sich das denkmalgeschützte Schloss Pesch und die beiden ebenfalls geschützten Herrenhäuser Gripswald und Radong.
Am Ortsrand von Bösinghoven steht außerdem die Geismühle, eine 700 Jahre alte Turmwindmühle, die aber formal zu Oppum gehört.
Straße:
Meerbusch ist an drei Autobahnen angeschlossen.
Die Autobahnen 44 und 57 kreuzen sich im Stadtgebiet und bilden das nach der Stadt benannte Autobahnkreuz Meerbusch.
Die Bundesstraßen 9 und 222 führten bis Januar 2008 durch Meerbuscher Stadtgebiet, wurden dann aber zur Landesstraße 137 abgestuft.
Bahn:
National Express hält am Bahnhof Osterath mit den Zügen der Linie des Regional-Express RE 7 (Krefeld – Meerbusch-Osterath – Neuss – Köln), die NordWestBahn mit dem RE 10 (Kleve – Krefeld – Meerbusch-Osterath – Düsseldorf).
Die Rheinbahn betreibt den öffentlichen Personennahverkehr in Meerbusch. Das Unternehmen gehört dem Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) an. Die Stadtbahn-Linien U 70, U 74 und U 76 (Düsseldorf – Krefeld) führen über Haltestellen in Büderich und Osterath auf der Strecke der ehemaligen K-Bahn. Darüber hinaus werden etliche Busverbindungen unterhalten. Ein wichtiger Verknüpfungspunkt zwischen Stadtbahn und Bus ist die Stadtbahnhaltestelle Haus Meer, nahe dem gleichnamigen Herrenhaus. Der Umsteigeknoten Haus Meer wird von allen Buslinien mit Ausnahme der Schnellbuslinie Kaarst–Meerbusch-Büderich–Düsseldorf-Flughafen und der Tangentiallinie 832 bedient.
Linie | Linienweg | Takt |
---|---|---|
U 70 | ( Krefeld, Rheinstraße – Krefeld
Hbf ![]() ![]() ![]() ![]() Hochflurbetrieb der Rheinbahn; ehemalige K-Bahn; ergänzender Schnellverkehr zur Linie U 76 während der HVZ; es werden nicht alle Haltestellen der Linie U 76 bedient. |
20 min |
U 74 | ( Meerb.-Osterath, Görgesheide1 – Hoterheide – Kamperweg – Bovert – Haus
Meer2 – Forsthaus – Büderich, Landsknecht – ) D-Lörick3 – Löricker Straße – Lohweg – Prinzenallee ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Hochflurbetrieb der Rheinbahn; Linie gehört zum Düsseldorfer Nachtnetz; Abschnitt 1–3: Sa 8–15 Uhr alle 30 min und Mo–Fr in der morgendlichen HVZ zweimal zwischen 3 und 6; Abschnitt 3–6: abweichender Takt Mo–Fr 21–23 Uhr, Sa 20–23 Uhr und So 13–23 Uhr alle 15 min, Sa–So 0–4 Uhr, Sa 5–19 Uhr und So 9–13 Uhr (und 5–9 Uhr im Abschnitt 4a/b–6) alle 30 min; Durchgehende Züge zwischen Krefeld und D-Holthausen Mo–Fr 21–23 Uhr, Sa 20–23 und So 13–23 Uhr von Krefeld ab 3 als U 74 und von Holthausen ab 5 als U 76. |
20 min (3–6) |
U 76 | Krefeld, Rheinstraße – Krefeld
Hbf ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Hochflurbetrieb der Rheinbahn; ehemalige K-Bahn; im Düsseldorfer Nachtnetz nur eine Fahrt nach Krefeld und zurück bis Belsenplatz; in den Schulferien gilt ein besonderer Fahrplan. Abweichender Takt: Mo–Fr 21–0 Uhr und Sa–So alle 30 min Durchgehende Züge zwischen Krefeld und D-Holthausen Mo–Fr 21–23 Uhr, Sa 20–23 Uhr und So 13–23 Uhr ab Lörick als U 74 bis Holthausen, zurück und ab Düsseldorf Hbf (Handelszentrum/Moskauer Straße wird nicht bedient) wieder als U 76. |
20 min |
SB 51 | D-Flughafen Bf ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() HVZ: 1–2 alle 15 min, 2–4 alle 30 min; Mo–Fr: 1–2 alle 30 min, 2–4 alle 60 min; Sa alle 60 min; weitere Haltestellen nur zwischen 3 und 4. |
|
SB 52 | Meerbusch-Osterath Bf ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() HVZ alle 20 min, Mo–Fr alle 30 min, Sa alle 60 min; Abschnitt 1–2 über die A 44/Flughafenbrücke. |
|
|
Meerbusch Haus Meer ![]() |
|
829 | Meerbusch, Haus Meer ![]() ![]() ![]() Mo–Fr 6–9 und 13–17 Uhr alle 20 min; weitere Haltestellen auf der gesamten Strecke |
|
830 | Meerbusch-Lank, Kirche – Lank, Hauptstraße – Auf der Gath – Meerbusch Haus Meer ![]() ![]() ![]() ![]() |
|
831 | HPZ Uerdingen – Uerdingen Bf – Krefeld Rheinhafen – Krefeld-Gellep-Stratum – Meerbusch-Lank, Hauptstraße –
Auf der Gath – Meerbusch Haus Meer ![]() |
|
832 | Osterath, Viersener
Straße ← Osterath
Bf – Osterath, Bahnhofsweg – Hoterheide ![]() |
|
839 | Meerbusch, Haus Meer ![]() ![]() |
Luft:
Meerbusch ist außerdem durch den in der Nähe liegenden Flughafen Düsseldorf gut an das Luftfahrtnetz angeschlossen.
Wasser:
An der östlichen Stadtgrenze Meerbuschs in Langst existiert eine Fährverbindung zum rechtsrheinischen Kaiserswerth. Durch den Bau der Flughafenbrücke im Zuge des Ausbaus der A 44 hat die Fähre an Bedeutung für den Autoverkehr verloren.
In mehreren Gewerbegebieten sind zahlreiche Unternehmen angesiedelt, unter anderem haben Epson, Ernst Rademacher GmbH heute Schmidt-Strahl GmbH, Nedap, ATHLON, Bobst Group und Kyocera Document Solutions im Büropark Mollsfeld Niederlassungen gegründet. Die Erweiterung des Büroparks wird „Mollsfeld Nord“ genannt. In dieser Nähe gibt es auch wegen der Autobahn das hauptsächlich als Logistikstandort benutzte Gewerbegebiet „Breite Straße“, wo die Firma IMAV-Hydraulik GmbH ihren Hauptsitz hat. Nach Süden hin grenzt das Gebiet Mollsfeld an den lokalen Baumarkt Globus sowie die 1874 gegründete Brauerei Bacher, die nach deren Schließung 1980 seit 2010 saniert ist und seit Mitte 2010 das „Forum für Bürokultur“ beherbergt.
Das Gewerbegebiet „Fritz-Wendt-Straße“ in Strümp entstand um den Hauptsitz des Schleiftechnik-Unternehmens Wendt GmbH. Das Lanker Gewerbegebiet „In der Loh“ beherbergt kleine und mittelständische Unternehmen wie die Abit GmbH und zeichnet sich im Bereich „Robert-Bosch-Straße“ durch moderne Architektur aus.
Der Meerbuscher Einzelhandel konzentriert sich auf mehrere Zentren bzw. Ortskerne. In Büderich sind das zum einen der eigentliche Ortskern rund ums Rathaus mit Dorfstraße, Doktor-Franz-Schütz-Platz und Teilen der Moerser Straße sowie zum anderen weiter südlich das „Deutsche Eck“ im Kreuzungsbereich von Düsseldorfer Straße und Oststraße. Das Einzelhandelszentrum von Osterath liegt rund um den Kirchplatz an Hoch-, Kaarster und Meerbuscher Straße. Die Lank-Latumer Hauptstraße ist in Teilen als Fußgängerzone ausgebaut und verfügt mit dem Alten Schulhof über einen Marktplatz. Der historische Markt in Lank einige Meter weiter südlich ist weniger durch Einzelhandel als vielmehr durch Gastronomie geprägt. Teile der Ortskerne von Lank und Osterath sind verkehrsberuhigt und mit Kopfsteinpflaster ausgestattet.
Meerbusch ist in Nordrhein-Westfalen die Kommune mit dem höchsten Anteil von Einkommensmillionären an der Wohnbevölkerung (Stand 2014).[10]
Die Verwaltungsstellen der Stadt Meerbusch sind auf verschiedene Verwaltungsgebäude verteilt. Das Rathaus mit dem Büro des Bürgermeisters ist eines von mehreren Verwaltungsgebäuden in Büderich. Das technische Dezernat und der Bereich Bürgerbüro, Sicherheit und Umwelt sind in Lank-Latum, der Bereich Soziales und Jugend ist in Osterath untergebracht. Bürgerbüros werden in den Stadtteilen Büderich, Lank-Latum und Osterath unterhalten. Die Musikschule befindet sich in Strümp, die Volkshochschule in Osterath. Beide Einrichtungen nutzen wegen des begrenzten Platzangebotes im eigenen Gebäude häufig Schulgebäude zur Durchführung der Kurse. Die Stadtbücherei ist mit Ausleihstellen in Büderich, Osterath, Lank-Latum und Strümp vertreten.
In Meerbusch gibt es nur Fachkrankenhäuser. Die medizinische Versorgung wird von den Krankenhäusern der Nachbarstädte übernommen, insbesondere vom Florence-Nightingale-Krankenhaus in Düsseldorf-Kaiserswerth.
Meerbusch unterhält eine eigene zentrale Feuerwache in Osterath, die von vier Löschzügen und drei Löschgruppen der Freiwilligen Feuerwehr, die jeweils in eigenen Feuerwehrhäusern stationiert sind, unterstützt wird.
Im Stadtgebiet gibt es
In Osterath wurde 1968 das Gymnasium Osterath gegründet, das nach seinem Umzug nach Strümp (1970) in Städtisches Meerbusch-Gymnasium umbenannt wurde, während in Büderich das ehemalige Kreisgymnasium 1979 als Mataré-Gymnasium vom Kreis Neuss in die Trägerschaft der Stadt Meerbusch übertragen wurde. 1989 beschloss der Rat die Errichtung einer Gesamtschule, die 1990 ihren Betrieb in den Räumen der ehemaligen Realschule Büderich aufnahm. 1995 erwies sich eine Sanierung der hochgradig PCB-belasteten Grundschule Astrid-Lindgren-Schule in Büderich als unwirtschaftlich, so dass der Abriss beschlossen wurde. Die Klassen zogen zur Witzfeldstraße in die heutige Adam-Riese-Schule um. Am 19. Juli 2013 löste sich die ehemalige Raphael-Förderschule in Strümp auf, da sie nur 80 statt mindestens 144 Schüler besaß.
container meerbusch lank,containerdienst meerbusch lank,container meerbusch buederich,containerdienst meerbusch buederich,container meerbusch osterath,containerdienst meerbusch osterath,containe meerbusch nierst,containerdienst meerbusch nierst,container radmacher,containerdienst radmacher,containerdienst radmacher,container winter meerbusch,containerdienst radmacher merbusch lank,container becker,containerdienst becker meerbusch lank,container platen,containerdienst platen,container remondis,containerdienst remondis,preise container meerbusch,preise containerdienst meerbusch,container service meerbusch,
|