Abfallarten – Düsseldorf
Alle Abfallarten auf einen Blick – mit klaren Vorgaben, was in den jeweiligen Container darf, typischen Fehlern und Sonderfällen. Für Rückfragen: Containerdienst Düsseldorf, Peter-Müller-Straße 3, 40468 Düsseldorf – Tel. 0177 838 83 83 – info@Containerdienst-Deutschland.de.
Hinweis: Bei Aufstellung auf öffentlicher Fläche ist eine Stellgenehmigung erforderlich. Wir beraten dich dazu gerne.
Inhaltsübersicht
- Bauschutt
- Baumischabfall (schwer)
- Baumischabfall (leicht)
- Sperrmüll
- Erdaushub
- Erdaushub mit Grasnarbe/Wurzeln
- Grünschnitt & Laub
- Baumstämme
- Holz (A1–A3)
- Altholz (imprägniert, A4)
- Gips / Rigips
- Bauschutt mit Bims / Ytong / Porenbeton
- Bauschutt mit Erde
- Metallschrott
- Papier & Pappe
- Gewerbeabfall
- Siedlungsabfall (haushaltsähnlich)
- Verpackungsabfall
- Dachpappe (bitumenhaltig)
- Dämmung: EPS/Styropor & XPS
- Dämmung: PU / PIR / PUR
- Mineralwolle (KMF/Glas-/Steinwolle)
- Elektroschrott (Kleingeräte)
- Lampen (LED/Energiesparlampen)
- Leuchtstoffröhren
- Reifen
- Poltergut (Poltercontainer)
- Pferdemist
Bauschutt
- Das darf rein: Steine, Ziegel, Beton, Mörtel-/Putzreste, Fliesen, Keramik.
- Das darf nicht rein: Holz, Kunststoffe, Papier, Metalle, Gips/Rigips, Erde/Grasnarbe, Dämmstoffe.
- Wichtig: Keine Beimischungen – sonst wird es Baumischabfall (schwer).
- Typische Größen: 3–7 m³ (schwere Fraktion).
Baumischabfall (schwer)
- Das darf rein: Gemisch aus Bauschutt/Steinen plus Baustoffen (Holz, Metalle, Kunststoffe, Gips etc.).
- Regel: Mineralische Bestandteile sind enthalten – daher „schwer“.
- Begrenzung: Zu viel reiner Bauschutt/Erde vermeiden (nur geringe Anteile zulässig).
- Typische Größen: 3–10 m³; bei hohem Schweranteil eher 3–7 m³.
Baumischabfall (leicht)
- Das darf rein: Leichtfraktionen: Verpackungen, Pappe, Holz, Kunststoffe, Textilien, Metalle ohne Steine/Bauschutt.
- Das darf nicht rein: Mineralisches (Steine, Ziegel, Beton), Erde/Grasnarbe, Gips als Monofraktion.
- Tipp: Bei hohem Verpackungsanteil ggf. Verpackungsabfall oder Gewerbeabfall wählen.
Sperrmüll
- Das darf rein: Möbel, Matratzen, Teppiche/Bodenbeläge, Türen/Fenster (ohne Glas), Fahrräder, Kunststoff- und Metallteile haushaltsüblicher Größe.
- Das darf nicht rein: Bauschutt/Steine, Elektrogeräte, Farben/Lacke, Gefahrstoffe.
- Tipp: Viel Holz? Prüfen, ob Holz (A1–A3) trennbar ist.
Erdaushub
- Das darf rein: Erde, Sand, Lehm, Mutterboden, kleine Steine.
- Das darf nicht rein: Grasnarbe/Wurzelteppiche, Holz, Müll, Bauschutt.
- Typische Größen: 3–7 m³ (schwer).
Erdaushub mit Grasnarbe / Wurzeln
- Beschreibung: Mischung aus Erdaushub und organischen Bestandteilen (Grasnarbe, Wurzeln).
- Hinweis: Weder reiner Erdaushub- noch reiner Grünschnitt-Container geeignet – eigener Abfalltyp.
Grünschnitt & Laub
- Das darf rein: Laub, Gras (ohne Erde), Strauchschnitt/Äste, Wurzeln (erdarm), kleinere Baumstämme, Unkraut.
- Das darf nicht rein: Grasnarbe/Erde, Steine, Holzwerkstoffe, Plastik.
Baumstämme
- Das darf rein: Baumstämme, Stammholz, stärkere Äste, Wurzelstöcke (weitgehend erd-/steinfrei).
- Tipp: Erd-/Steinanhaftungen vorab entfernen.
Holz (A1–A3, unbehandelt/beschichtet)
- Das darf rein: Bauholz, Möbelholz, Paletten, Laminat, Holzfaserplatten – ohne Imprägnierung.
- Das darf nicht rein: Imprägniertes/holzschutzmittelhaltiges Holz (A4) → eigener Container.
Altholz (imprägniert, A4)
- Das darf rein: Imprägniertes, lackiertes Außenholz, Fensterrahmen, Gartenholz u. ä.
- Trennung: A1–A3 getrennt von A4 sammeln – spart Entsorgungskosten.
Gips / Rigips (Trockenbau)
- Das darf rein: Gipskartonplatten, Rigips, Trockenbauplatten.
- Das darf nicht rein: Holz, Folien, Metalle, Bauschutt – bitte trennen.
- Tipp: Bei Mischabfall ggf. Baumisch (leicht/schwer) prüfen.
Bauschutt mit Bims / Ytong / Porenbeton
- Beschreibung: Leichte mineralische Baustoffe (Bims, Gas-/Porenbeton/Ytong) getrennt vom normalen Bauschutt entsorgen.
Bauschutt mit Erde
- Beschreibung: Gemisch aus mineralischen Baustoffen und Erde/Sand – eigener Abfalltyp. Nicht als reiner Bauschutt zulässig.
Metallschrott
- Das darf rein: Eisen, Stahl, Blech, Kupfer, Aluminium, Messing, Mischmetalle (ohne gefährliche Anhaftungen).
- Das darf nicht rein: Ölige/gefährliche Rückstände, Elektrogeräte, Batterien.
Papier & Pappe
- Das darf rein: Kartonagen, Wellpappe, Büropapier, Zeitungen, Verpackungen aus Papier/Pappe.
- Das darf nicht rein: Folien/Kunststoffe, Verbundmaterial (ggf. Verpackungsabfall/Gewerbeabfall).
Gewerbeabfall
- Beschreibung: Verpackungen, Papier/Pappe, Kunststoffe, Holz, Metalle, Textilien (haushaltsähnliche, nicht gefährliche Abfälle).
- Hinweis: Saubere Trennung erhöht Recyclingquote und spart Kosten.
Siedlungsabfall (haushaltsähnlich)
- Beschreibung: Hausmüllähnliche Gemische aus Gewerbe/Haushalt ohne gefährliche Stoffe; ähnlich wie Gewerbeabfall, jedoch nicht baustellenspezifisch.
Verpackungsabfall
- Das darf rein: Folien, Umreifungsbänder, Kartons, Paletten, leichte Kunststoffe, Textilien – möglichst sortenrein.
- Tipp: Störstoffe (Speisereste, Flüssigkeiten) vermeiden.
Dachpappe (bitumenhaltig)
- Das darf rein: Bitumenbahnen/Dachpappe vom Dach; ohne Asbest/Teerpech.
- Das darf nicht rein: Holz, Metall, Styropor, sonstige Baustoffe – getrennt entsorgen.
Dämmung: EPS/Styropor & XPS
- EPS/Styropor: Saubere Verschnitte/Dämmplatten als eigene Fraktion.
- XPS: Rückführung über geeignete Sammelsäcke möglich.
- Das darf nicht rein: KMF-Wolle, PU/PIR/PUR – dafür eigene Kategorien.
Dämmung: PU / PIR / PUR
- Beschreibung: Hartschaum-Dämmplatten separat sammeln – nicht mit EPS/XPS/KMF mischen.
Mineralwolle (KMF – Glas-/Steinwolle)
- Beschreibung: Künstliche Mineralfasern staubarm verpacken (z. B. KMF-Säcke) und getrennt entsorgen.
- Hinweis: Nicht mit EPS/PU mischen; gesonderte Handhabung.
Elektroschrott (Kleingeräte)
- Beispiele: TVs, Monitore, Drucker, Werkzeuge, Haushalts-Kleingeräte (ohne Batterien/Akkus).
- Hinweis: Großgeräte/Rückbau bitte anfragen.
Lampen (LED/Energiesparlampen)
- Hinweis: Getrennte Erfassung; nicht in den Restmüll oder Bauschutt geben.
Leuchtstoffröhren
- Hinweis: Können Quecksilber enthalten – besondere Sammelbehälter, nicht zerbrechen.
Reifen
- Beschreibung: Altreifen von Pkw/Motorrad – ohne Felge bevorzugt; größere Mengen bitte anmelden.
Poltergut (Poltercontainer)
- Das darf rein: Porzellan, Keramik, Waschbecken, Fliesen (klassisches „Poltern“).
Pferdemist
- Das darf rein: Pferdeäpfel, Stroh/Einstreu aus Stallausmistungen (ohne Fremdstoffe).
Kontakt & Beratung
Containerdienst Düsseldorf
Peter-Müller-Straße 3, 40468 Düsseldorf
Tel. 0177 838 83 83
• info@Containerdienst-Deutschland.de
Häufige Fragen (FAQ)
Welche Containergröße passt zu meinem Projekt?
Schwere Fraktionen (Bauschutt, Erdaushub) eher 3–7 m³. Leichtgemische (Baumisch leicht, Sperrmüll) je nach Volumen 5–10 m³. Gern beraten wir dich telefonisch.
Bauschutt oder Baumischabfall – was ist richtig?
Rein mineralisch (Stein, Ziegel, Beton) = Bauschutt. Sobald Leichtstoffe (Holz, Kunststoff, Metall, Gips) beigemischt sind, wird es Baumisch(leicht oder schwer).
Darf Gips/Rigips in den Bauschutt?
Nein. Gips/Rigips gehört als eigene Fraktion gesammelt oder – bei kleineren Mengen – in Baumisch (leicht/schwer), nicht in reinen Bauschutt.
Wie entsorge ich Mineralwolle (KMF)?
KMF staubarm in KMF-Säcken verpacken und als eigene Fraktion entsorgen. Nicht mit EPS/XPS/PU mischen.
Benötige ich eine Genehmigung für den Stellplatz?
Auf öffentlichen Flächen ist eine Stellgenehmigung erforderlich. Wir unterstützen dich bei der Beantragung.
Was gehört in Grünschnitt & Laub – und was nicht?
Erlaubt sind Laub, erdarmes Gras, Äste/Zweige, kleinere Stämme. Nicht erlaubt sind Grasnarbe/Erde, Steine und behandelte Hölzer.
Kann ich EPS/Styropor mit PU/PIR/PUR mischen?
Nein. EPS/XPS getrennt von PU/PIR/PUR und KMF sammeln – unterschiedliche Entsorgungswege.
Nehmt ihr Elektrogeräte, Lampen und Reifen an?
Ja, als separate Fraktionen: Elektroschrott (Kleingeräte), Lampen/Leuchtstoffröhren sowie Reifen. Bitte getrennt bereitstellen.
Wie schnell kann ein Container geliefert werden?
In der Regel kurzfristig – abhängig von Verfügbarkeit und Stellgenehmigung. Ruf uns an: 0177 838 83 83.
alle Angaben ohne Gewähr
0177 838 83 83